Informationen
- Forschende @RILL
- Prof. Dr. Sarah Hofer
- Co-Forschende
- Prof. Jason C. Yip (Universität Washington)
Dr. Sahba Besharati (Universität Witwatersrand)
Dr. Eddie Brummelman (Universität Amsterdam)
Prof. Dr. Jörg-Henrik Heine (Universität der Bundeswehr München)
Prof. Dr. Frank Reinhold (Pädagogische Hochschule Freiburg) - Förderung
- CIFAR &
Jacobs Foundation - Laufzeit
- September 2021 (Beginn)
Mit diesem standortübergreifenden, interdisziplinären Projekt wollen wir die Bildungsungleichheit mit Hilfe von Selbstwahrnehmungsprofilen von Kindern bekämpfen. In der Literatur herrscht Einigkeit darüber, dass nicht alle Kinder die gleichen Chancen haben, ihr Potenzial zu entwickeln. Sozioökonomische Ungleichheiten sind seit langem in den Bildungssystemen weltweit anzutreffen, und die COVID-19-Pandemie hat die bestehenden Benachteiligungen zum Teil noch verschärft.
Auch wenn der Einfluss von Schutzfaktoren und Resilienz nicht allgemein bekannt ist, haben Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen wohl weniger Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Wie wirken sich diese Benachteiligungserfahrungen auf die Entwicklung des Selbst von Kindern aus? Wir gehen davon aus, dass sich diese Erfahrungen in der Selbstwahrnehmung der Kinder festsetzen können. Kinder aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen werden möglicherweise weniger ermutigt und unterstützt, ihre akademischen Fähigkeiten zu entwickeln. Infolgedessen haben sie möglicherweise weniger Vertrauen in ihre Fähigkeiten, fühlen sich unsicher, wenn ihre Bestrebungen von den Familientraditionen abweichen, und schließen daraus, dass sie nicht in ein akademisches Umfeld gehören. Diese Selbstwahrnehmungen wiederum stehen nachweislich in Zusammenhang mit geringen Bildungsaspirationen, -erwartungen und -erfolgen. Dieses Projekt stellt die Frage: Wie hängen die Variablen der Selbstwahrnehmung mit dem proximalen und distalen sozioökonomischen Umfeld der Lernenden und mit den Bildungserfolgen zusammen?
Indem wir Erkenntnisse aus der Erziehungswissenschaft, der Entwicklungspsychologie und den Informationswissenschaften sowie zeitgenössische neurowissenschaftliche Ansichten über die Entwicklung des Selbst im Laufe des Lebens miteinander verbinden, untersuchen wir die Folgen und Ursprünge der Selbstwahrnehmung von Jugendlichen und Kindern im Kontext von Bildungsungleichheit.